In unserem Haus ist es uns ein Anliegen, dass wir die Entwicklungen Ihres Kindes in allen Lernfeldern unterstützend begleiten.
Damit dies von Anfang an gelingen kann, arbeiten wir in der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Model. Ihr Kind steht im Mittelpunkt und bestimmt die Zeit, die es für das Ankommen bei uns benötigt. Die Individualität Ihres Kindes zu fördern, seine Stärken und Grenzen anzuerkennen, es mit seinen Bedürfnissen anzunehmen und mit Ihnen als Eltern gemeinsam das Heranwachsen zu begleiten, sind unsere Ziele. Ausgehend vom christlichen Menschenbild ist die Erfahrung von Vertrauen, Geborgenheit und zwischenmenschlichen Beziehungen für unsere religionspädagogische Arbeit grundlegend.
Vorschulprogramm "Mach-Mit"
Für unsere Kinder im letzten Kindergartenjahr bieten wir als Vorschulprogramm das "Mach-Mit" an. Hierbei legen wir unser Augenmerk auf die gewachsenen Ansprüche der Kinder vor dem Eintritt in die Grundschule. Der Entwicklung der Kinder entsprechend beinhaltet das Projekt folgende Angebote:
• Experimente
•Theater AG
•Erste Hilfe
•Besuch der Bereitschaftspolizei
•Verkehrserziehung
•Wassergewöhnung
•Basteln mit Fairtrade Materialien
EU- Schulprogramm
Unsere Bildungseinrichtung nimmt teil am EU- Schulprogramm
in Niedersachsen mit finanzieller Unterstützung der
Europäischen Union.
Die Milch bekommen wir vom Diers-Hof
Seit 2015 hat die Kita St. Ansgar einen Förderverein, der von Eltern ins Leben gerufen wurde.
Der Förderverein unterstützt uns mit Geld-, Sach-, Ideenspenden und engagiert sich im Rahmen der Elternbeteiligung.
Unser Leitbild
S stark
T tolerant
.
A außergewöhnlich
N neugierig
S sozial
G gemeinsam
A achtsam
R respektvoll
Ev. Kindertagesstätte St. Ansgar
Oldenburg / Eversten
Adresse
| Edewechter Landstraße 39 26131 Oldenburg
| |
Leitung | Linda Vatterodt | |
Telefon | 0441 / 50 72 14 | |
Website | edewechter-landstr.ekito.de | |
E-Mail | KiTa-StAnsgar.Oldenburg@ kirche-oldenburg.de
|
Am Haupteingang der ev. Kita St. Ansgar in Eversten hängt ein ausgedruckter Hinweis „Kita vom 11.01.21 bis voraussichtlich 14.02.21 geschlossen. Notbetreuung nur nach vorheriger Anmeldung“. Tritt man in die Kita ein hört man in den einzelnen Gruppen viele Kinderstimmen und –lachen, man hört die Geschirrspülanlage in der Küche rauschen und sieht vereinzelt Erzieherinnen, die mit Mundschutz über den Flur gehen. „Geschlossen“ ist vermutlich anders. Aktuell betreuen wir ca. 60 Kindergarten- und 20 Krippenkinder im Notdienst, 50 % Plus ist der Maßstab, zum Vergleich: Eigentlich besuchen 130 Kinder unsere Kita. Die Eltern sind in Not. Die Kinder brauchen einander. Die Erzieherinnen möchten arbeiten. Die Pandemie wütet. Alle möchten gesund bleiben. Seit März 2020 hat sich der Alltag unserer Kita verändert. Viele Kinder erlebten und erleben ihre Kindergartenzeit anders oder überhaupt nicht mehr. Heute gehört die „Kinderpost“ (Post für die Kinder, die nicht in der Notbetreuung betreut werden) zu unserem Alltag dazu. Wie im letzten Lockdown, versuchen wir auch aktuell über diesen Weg, den Kontakt zu den Kindern Zuhause zu halten. Im Frühjahr 2020 waren in den Gruppen weniger Kinder anwesend, so dass wir noch weitere Angebote (z. B. Fensterplausch) anbieten konnten. Jetzt bleibt dafür keine Zeit. Wir sind traurig, dass wir nicht alle Kinder wie gewohnt täglich begrüßen können. Gleichzeigt sorgen wir uns natürlich auch um die Gesundheit aller Beteiligten.
In dieser Zeit war und ist uns die Begleitung durch die Kirchengemeinde, Frau Pastorin Deecken eine wichtige Stütze. Im Austausch mit ihr fanden wir Trost und konnten unsere religionspädagogischen Angebote an die Situation anpassen. So gestalteten wir Andachten in der Kita mit den Kindern gruppenintern und veranstalteten im November 2020 eine „Stille Woche“, in der wir uns mit Frau Pastorin Deecken und den Kindern gemeinsam den stillen Momenten in der Kita widmeten. Auch zu Weihnachten gab es einen „Gottesdienstersatz“, da wir aufgrund der Einschränkungen des Infektionsschutzes keinen Adventsgottesdienst in der Kirche, wie in den vergangenen Jahren mitgestalten konnten. Kurzerhand wurde eine „mobile Krippe“ vorbereitet und Pastorin Deecken ging durch die Gruppen, erzählte, sprach Lieder und verteilte Gottes Segen in unserem Haus.
Weitere schöne Momente begleiten uns seit März 2020. Ganz viele liebe Menschen denken an uns und unterstützen unsere Arbeit. Ganz vorne an möchten wir uns deshalb bei unserer Elternschaft bedanken. Bereits im ersten Lockdown haben die Eltern mit Besonnenheit und größtenteils Verständnis für die notwendigen Maßnahmen reagiert und tun es heute noch. Ein weiterer Dank geht an unseren Förderverein, der nicht müde wird, uns mit finanziellen Mitteln (z. B. für Briefmarken für die Kinderpost) und Sachspenden (Spielmaterial im Gesamtwert von ca. 2000 €) zusätzlich auszurüsten. Auch einzelne Familien haben uns in den letzten Monaten mit großen Spielzeugspenden überrascht. Das Zoofachgeschäft „Zoo & Co.“ aus Wechloy schenkte uns Vogelhäuser und –Futter für unser Weltkindertagsprojekt. Die Ansgari Apotheke hat den Kindern zum Nikolaustag eine kleine Überraschung beschert und das Haus in den letzten Wochen mit kostenlosen FFP2 und OP-Gesichtsmasken reichlich ausgestattet. Eigentlich wollten wir diese als Einrichtung zur Verfügung stellen, so dass wir außerhalb unserer direkten Arbeitsbereiche und im Kontakt mit Handwerkern u. a. einen ausreichenden Schutz für die Mitarbeiterinnen gewährleisten können, aber Frau Dr. Kirschke (Ansgari Apotheke) hat sie uns geschenkt. Ganz herzlichen Dank Ihnen allen!
Bleiben Sie gesund und behütet – Ihr Team der ev. Kita St. Ansgar
Kinderanzahl | 130 | |
Alter
Kindergarten | 1-6 Jahre
100 Kinder | |
Gruppenanzahl
Krippe Gruppenanzahl |
| 4 x 25 Kinder
2 x 15 Kinder |
Fachkräfte/
| Erzieherinnen, Sozialssisteninnen und Kinderpflegerinnen mit verschiedensten Zusatzausbildungen z.B. Krippenpädagogik, Religionspädagogik sowie Zahlen und Mathematik |
Kindergarten
vormittags | 08:00 bis 13:00 Uhr | |
vormittags | 08:00 bis 14:00 Uhr | |
ganztags | 08:00 bis 16:30 Uhr | |
Sonderöffnungszeiten | 07:00 bis 08:00 Uhr | |
Sonderöffnungszeiten | 07:30 bis 08:00 Uhr | |
Kinderkrippe
vormittags | 08:00 bis 14:00 Uhr | |
ganztags | 08:00 bis 16:30 Uhr; ab 01.08.2021 von 08:00 bis 15:30 Uhr | |
Sonderöffnungszeiten | 07:00 bis 08:00 Uhr; ab 01.08.2021 zusätzlich von 15:30 bis 16:30 Uhr |
Eine Anmeldung für einen Platz in einer Krippe oder einem Kindergarten
erfolgt ausschließlich online über die Seiten:
http://oldenburg.betreuungsboerse.net
oder seit August 2018 direkt über www.oldenburg.kitaav.de
Gruppenräume | Anzahl: 4 eig. Waschraum + WC Garderobe | |
weitere Räume
| Bewegungsraum Therapieraum mit Küche Puppenstube 2 Ausweichräume | |
Regenbogengruppe
Betreuungszeit: 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
-> Frühdienst möglich
Rasselbande
Betreuungszeit: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr
(mit Mittagessen)
-> Frühdienst möglich
Sonnenblumengruppe
Betreuungszeit: 8.00 Uhr - 16.30 Uhr
(mit Mittagessen)
-> Frühdienst möglich
Schmetterlingsgruppe
Betreuungszeit: 8.00 Uhr - 16.30 Uhr
(mit Mittagessen)
-> Frühdienst möglich
Ausflüge: Büchereibesuch, Theaterbesuch,
Für die zukünftigen Schulkinder: Schwimmen / Wassergewöhnung Erste-Hilfe-Kurse Besuch der Bereitschaftspolizei verschiedenste besondere Angebote | |||
Architektur
| großes Gelände hinter dem Haus | |
Spielflächen
| Fußballplatz / Sandspielflächen / Wasseranlage / Bewegungsbaustelle / Fahrstrecke | |
Spielgeräte | diverse Klettergerüste, Rutsche, Schiebehaus, Bewegungsbaustelle
| |
Fuhrpark | Dreiräder in unterschiedlichen Größen, große Anhänger, Roller, Laufräder |
Gruppenräume
| Anzahl: 2 dazu Waschraum und Garderobe | |
Weitere Räume
|
| Flur, Ruheraum,
|
Glückskäfer Betreuungszeit: 08:00 bis 14:00 Uhr (mit Mittagessen) -> Frühdienst möglich
|
| ||
Krümelmonster Betreuungszeit: 08:00 bis 16:30 Uhr (mit Mittagessen) Ab 01.08.2021: 08:00 bis 15:30 Uhr, Spätdienst 15:30 bis 16:30 Uhr | |||
-> Frühdienst möglich |
Eigener Krippenspielbereich mit einem Tor zum Kindergartenspielplatz.
Ausgestattet mit Sandkasten, Rasenfläche, Rutsche, Spielhaus und einer Fahrstrecke für Bobbycars, außerdem ist ein Wasserlauf möglich.