Seit 1969 begleiten und betreuen qualifizierte, pädagogische Mitarbeitende, verlässlich und professionell, Kinder und ihre Familien in der ev.-luth. KiTa Bloherfelde. Unser Haus hat vier Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen.
In den Jahren 2014 bis 2016 wurde die KiTa um ein Krippengebäude erweitert.Das bestehende Gebäude wurde erweitert und saniert.
In unserer KiTa arbeiten achtzehn pädagogische Mitarbeitende, die teilweise mehrsprachig sind, sowie Quick-Mitarbeitende und Mitarbeitende die ein FSJ absolvieren. Unsere vier Hauswirtschaftskräfte und Hausmeister sorgen mit für unser Wohlbefinden.
Fachberatung und Fortbildungen sind für uns selbstverständlich und gehören zu unserem Qualitätsanspruch.In unserer Kita bilden wir Praktikantinnen und Praktikanten aus sozialpädagogischen Fachschulen mit aus.
Die Ev.-luth. Kindertagesstätte Bloherfelde liegt im Stadtwesten von Oldenburg und gehörte bis Dezember 2017 zu der Gesamtkirchengemeinde Eversten. Seit dem 01.01.2018 gehört die Kita zum Verbund Ev.-luth. Kindertagesstätten "ekito".
Unsere Räume sind kindgerecht, hell und freundlich gestaltet. Neben den Gruppenräumen können die Kinder in unserem Bewegungsraum, den Fluren und Mehrzweckräumen die Welt entdecken.
Die Kita liegt verkehrsgünstig, fernab vom Straßenlärm, in einem großen Garten mit altem Baumbestand.
Das Außengelände im Kindergarten und in der Krippe ist seit 2016 neu gestaltet und lädt zum Spielen und Entdecken ein.
Fahrparcours, Wasser- und Sandbaustellen , Kletter- und Schaukelmöglichkeiten, sowie Wiesen zum Toben und zum Träumen runden das Spielangebot ab.
Gott und die Welt entdecken:
Jedes Kind sehen wir als Geschöpf Gottes und als Persönlichkeit. Jedes Mädchen, jeder Junge ist einmalig und unverwechselbar und ist anders als andere Kinder.
Dieses Bild vom Kind achtet die Persönlichkeit und Individualität des Kindes, akzeptiert seine Intimsphäre, geht von der Offenheit jeglicher Entwicklung aus, vertraut in die kindlichen Kräfte und gesteht jedem Kind ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Eigenaktivität zu.
Als evangelische Kindertagesstätte fördern wir eine Erziehung zu Toleranz gegenüber anderen Formen des Lebens und Glaubens. Die Achtung vor anderen Kulturen und Religionen wird eingeübt.
In unserer Tagesstätte machen Kinder Erfahrungen mit christlichen Traditionen, Ritualen und Symbolen. Sie erleben kirchliche Feste und gottesdienstliche Gemeinschaft und lernen so auch das Gemeindeleben der Kirchengemeinde Boherfelde kennen.
Achtung und Wertschätzung:
Eltern sind die Experten für ihr Kind. Uns ist eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und der Austausch mit den Eltern sehr wichtig.
Eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung zwischen Pädagogen und Kind aufzubauen ist die Grundlage für unsere Bildungsarbeit.
Entwicklungsbegleitung:
Mit unserem Eingewöhnungskonzept gelingt der Übergang vom Elternhaus in die Krippe und in den Kindergarten.
Die Kinder sind einer festen Gruppe zugehörig. In unserem Tagesablauf gibt es feste Strukturen und Rituale, die den Kindern Verlässlichkeit und Sicherheit geben.
Unsere Türen sind offen:
Durch gruppenübergreifende Angebote,Projekte und Gottesdienste ermöglichen wir den Kindern, Erfahrungen mit Kindern und pädagogischen Mitarbeitenden aus anderen Gruppen zu machen.
Wir legen Wert auf gesunde, kindgerechte Ernährung.
Durch das Spendenprojekt Apfeltaler und das Engagement der Eltern können wir den Kindern zusätzlich Obst und Gemüse anbieten.
Unsere pädagogische Arbeit:
Unsere pädagogische Arbeit begleitet und unterstützt die Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder im Hier und Jetzt und bereitet auf künftige Lebens- und Lernabschnitte vor.
Kinder benötigen Zeit und Raum für ihre Entwicklung .Wir beachten, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat.
Neben den Lernfeldern aus den Empfehlungen des Nds. Orientierungs- und Bildungsplanes, sowie den Anregungen zu Themen von den Kindern, orientieren wir uns auch am Kirchenjahr.
Durch regelmäßige Beobachtungen, Dokumentationen und Elterngespräche können wir auf die individuellen Entwicklungsstände des Kindes reagieren.
Jedes Kind hat einen Portfolioordner, in dem seine Lernfortschritte und besondere Ereignisse dokumentiert werden. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist, beteiligt sich unsere Kita seit Januar 2017 am Bundesprogramm " Sprach-Kitas".
Singen ist unsere Leidenschaft... Unseren Projekt-Kinderchor die " Socken-Ramba-Zamba-Band" gibt es seit 2015.Im September 2020 wurde wir zur Kita-Musica ausgezeichnet.
Die vielfältigen Lernfelder werden durch Lernwerkstätten, Projekte und Exkursionen bereichert.
Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
Freude am Lernen und die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
Sprache und Sprechen
Körper, Bewegung, Gesundheit
Lebenspraktische Kompetenzen
Mathematisches Grundverständnis
Ästhetische Bildung
Natur- und Lebenswelt
Religiöse und ethische Fragen
Grundfragen menschlicher Existenz
Die Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Schule erleben mit " Rabe Socke" gruppenübergreifende Ausflüge, Angebote und Abenteuer.
Im letzten Krippenjahr nehmen die Kinder, mit " Panda", an gruppenübergreifenden Aktionen teil, um den Übergang in den Kindergarten gut zu gestalten.
Mit der Kooperationsvereinbarung "Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule" arbeiten wir mit anderen Kindertagesstätten und den Grundschulen im Stadtteil zusammen.
Um den vielfältigen Aufgaben und der Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder nach zu kommen, arbeiten wir mit vielen, verschiedenen Institutionen zusammen.
Anmeldungen: Verfahren und Fristen
Anmeldungen für Kindertagesstätten in Oldenburg erfolgen online über die Seite:
https://www.oldenburg.kitaav.de
Eltern denen das nicht möglich ist, können sich direkt im Servicebüro Kindertagesbetreuung anmelden.
Amt für Jugend und Familie, Servicebüro Kindertagesbetreuung, Bergstr.25, 26122 Oldenburg
Vom 01.01.-31.01.des lfd. Jahres findet das Anmeldeverfahren für die Kinder statt, die zum 01.08. aufgenommen werden möchten. Anmeldungen während des laufenden Jahres sind selbstverständlich jederzeit möglich. Über eine Aufnahme entscheidet jede KiTa selbst.
In der Regel nehmen wir Kinder zum neuen Kindergartenjahr im August auf: Wenn Ihr Kind dann 3 Jahre alt ist, für den Kindergarten-
wenn Ihr Kind dann 1 Jahr alt ist, für die Kinderkrippe.
Sie sind herzlich eingeladen,sich an unseren Tagen der offenen Tür im Januar persönlich näher zu informieren.
Um die Abstands- und Hygieneregeln einhalten zu können, vergeben wir Besuchstermine für die Tage der offenen Tür in der Kita:
Freitag: 15.01.2021 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag: 22.01.2021 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an.
Tel: 0441-53504 oder Kita.Bloherfelde@Kirche-Oldenburg.de
Ohne Termin ist ein Besuch leider nicht möglich.
Die Mitarbeitenden der Ev.-Luth-. Kindertagesstätte Bloherfelde
Ev.-luth. Kindertagesstätte Bloherfelde
Oldenburg / Bloherfelde
Adresse
|
26129 Oldenburg Bloherfelder Str. 170
| |
Leitung | Sybille Leupold-Richter | |
Telefon | 0441 / 5 35 04 | |
Telefax | 0441 / 5 94 74 87 | |
Website | bloherfelde.ekito.de | |
E-Mail | KiTa.Bloherfelde@ Kirche-Oldenburg.de |
Von Anfang an: "Bei uns ist Ihr Kind in guten Händen!"
Sie sind neugierig auf unsere Räume und unser Konzept?
Gerne können Sie sich die Kindertagesstätte vor Ort ansehen und sich über
unser Konzept an unseren Tagen der offenen Tür informieren:
Freitag: 15.01.2021 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag: 22.01.2021 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Aufgrund der Abstand- und Hygieneregeln ist ein Besuch nur mit vorheriger Anmeldung
möglich.
Tel: 0441-53504 oder Kita.Bloherfelde@Kirche-Oldenburg.de
Schauen Sie doch mal herein! Wir freuen uns auf Sie!
Kinderanzahl | 100 Kindergartenplätze 30 Kinderkrippenplätze | |
Alter | 3-6 Jahre (bis Schulantritt) Kindergarten 1-3 Jahre ( bis Kigaantritt) Kinderkrippe | |
Gruppenanzahl | 4 Kindergarten 2 Kinderkrippe | |
Gruppengröße | 25 Kindergarten 15 Kinderkrippe | |
Fachkräfte/ Qualifikation
| ErzieherInnen KinderpflegerInnen, SozialassistentInnen;
|
Öffnungszeiten für die Krippe und den Kindergarten:
vormittags | 7.30 bis 13.00 Uhr | |
vormittags | 8.00 bis 13.00 Uhr | |
vormittags | ||
nachmittags | - | |
ganztags (mit Mittagessen) | 7.30 bis 16.30 Uhr 8.00 bis 16.00 Uhr |
Die Halbtagskrippengruppe ist mit Mittagessen.
Gruppenräume
| Anzahl: 6 Sanitäräume 4 Garderoben 6 | |
Mehrzweckräume
| 2 | |
Bewegungsraum | 1
Elternzimmer 1 | |
Architektur
|
| Natur / Bäume / Einfriedung |
Spielflächen
| Rasen / Feld / Fahrparcours, Wiese zum Toben | |
Spielgeräte
| Wasser- und Sandbaustellen, Brett- und Nestschaukeln Rutschen, Klettertürme Kletterbäume, Natursteine Roller, Dreiräder u.a. Insektenhotel
|