Der Evangelische Kindergarten Ohmstede wurde 1962 in Trägerschaft der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ohmstede eröffnet.
Neben den Gruppenräumen stehen den Kindern eine Vielzahl von weiteren, nach den Bedürfnissen, Ideen und Wissenswünschen der Kinder gestalteten Räumen für unterschiedliche Aktivitäten zur Verfügung.
Der Kindergarten verfügt neben dem Bewegungsraum, den Gruppenräumen mit separaten Waschräumen sowie Flur und Küche über ein großzügiges Außenspielgelände, das zum Toben, Bewegen, Klettern, Experimentieren usw. einlädt.
Philosophie / Pädagogischer Ansatz
Auf der Basis des situationsorientierten Ansatzes und des christlichen Menschenbildes setzen wir uns aktiv mit den Lebensbereichen der Kinder und deren Umfeld auseinander. So erfassen wir die jeweilige Situation und entwickeln Ziele, die wir gemeinsam mit den Kindern in Projekte umsetzen.
Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die christlichen und demokratischen Grundwerte zu vermitteln. Dazu gehören die Achtung der Menschenwürde, Toleranz, Chancengleichheit und Solidarität.
Kinder erleben in unserer Einrichtung
Religiöse Erziehung ist ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag unseres Kindergartens am Großen Kuhlenweg. Glauben wird konkret in der Kindergartengemeinschaft erlebbar gemacht durch
Die pädagogische Mitarbeiterin unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung, fungiert zudem als Vorbild. Ihr Handeln ist geprägt durch einen partnerschaftlichen, liebevollen Umgang mit dem Kind. Hierzu gehören
Der Evangelische Kindergarten Ohmstede setzt seine Schwerpunkte im lebenspraktischen Lernen, der Bewegung, Kreativität und Sprache und steht für interkulturelle Pädagogik.
Lebenspraktisches Lernen umfasst u.a. die Bereiche Ernährung, Hygiene, Hauswirtschaft, Gesundheit, Ökologie, Medien und Verkehr.
Bewegung ist notwendig für eine gesunde Entwicklung und fördert Ausdauer, Konzentration, logisches Denken, den Gleichgewichtssinn und die Koordination.
Die Kreativität der Kinder wird angeregt durch Rollenspiele, Musik und Instrumente, Gestalten (z.B. malen, werken, kneten), Bilder und Geschichten sowie Formen und Farben.
Das Erlernen der Sprache, Grundvoraussetzung für das spätere Schreiben und Lesen, fördern wir durch Lieder, Reime, rhythmisch-musikalische Angebote, Rollen- und Sprachspiele.
Interkulturelle Pädagogik bereitet die Kinder auf das Leben in einer multikulturellen und pluralistischen Gesellschaft vor und macht sie vertraut mit der Vielfalt verschiedener Lebensformen.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Austausch, Beratung und Information finden z.B. statt
Krippe
Pädagogische Schwerpunkte
Die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftlichen Persönlichkeit ist das übergreifende Ziel frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehnung. Die Schwerpunkte für die Arbeit mit unter Dreijährigen sind im Besonderen:
Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell stellt die Grundlage für eine langfristig geplante Eingewöhnungsphase als Voraussetzung einer verantwortungsvollen Betreuung von Kindern unter 3 Jahren.
Ev.-luth. Kindertagesstätte Großer Kuhlenweg
Oldenburg / Ohmstede
Adresse
| 26125 Oldenburg Großer Kuhlenweg 28 | |
Leitung | Jutta Friebe | |
Telefon | 0441 / 329 18 | |
Telefax | 0441 / 384 52 96 | |
Website | grosser-kuhlenweg.ekito.de | |
| kita-grosserkuhlenweg.oldenburg@ kirche-oldenburg.de |
Unser nächster Besichtigungstermin wird im Januar 2021 stattfinden.
Dieser Termin wird im Dezember 2020 bekannt gegeben.
Kinderanzahl, Gruppenanzahl
| Krippe: - 3 Gr. - 66 Plätze - 3 bis 6 Jahre | |
Fachkräfte/ Qualifikation
| 18
|
Kindergarten
| 07.00 bis 08.00 Uhr 08.00 bis 13.00 Uhr 08.00 bis 14.00 Uhr 08.00 bis 16.00 Uhr 16.00 bis 17.00 Uhr | |
Krippe
| 07.00 bis 08.00 Uhr 08.00 bis 16.00 Uhr 16.00 bis 17.00 Uhr
|
Zwischen dem 1. - 31. Januar eines jeden Jahres können Sie Ihr Kind für einen Platz anmelden.
Anmeldungen sind nur online möglich unter
oldenburg.betreuungsboerse.net
Gruppenräume
| Anzahl: 3 separate Waschräume | |
Mehrzweckraum | Bewegungsraum | |
Ruheraum |
Gruppenraum
| unterschiedliche Bereiche, entspricht Bedarf der Kleinstkinder | |
Garderobe
| separater Bereich, mit Verbindung zum Gruppen- und Ruheraum | |
Schlaf/Ruheraum
|
| Möglichkeit zum Schlafen, Entspannen, Rückzug |
Wickelraum
| Raum für beziehungsvolle und kooperative Pflege | |
Sanitärbereich
| kindgerechter Waschraum mit Toiletten und Waschbecken | |
Bewegungsraum
| Krippe nutzt den Bewegungsraum des Kindergartens | |
Raum für Eltern
| Rückzugsraum während der Eingewöhnphase |
Architektur | Natur / Bäume | |
Spielflächen | Rasen / mehrere Sandflächen | |
Spielgeräte
| Klettergerüste, Rutschen, Schaukeln |