Die Ev. Luth. Nikolai-Kindertagesstätte bzw. ihre Mitarbeiterinnen bejahen den christlichen Erziehungsauftrag und nehmen die Aufgabe wahr, das Evangelium zu verkünden, christliche Werte und eine ihnen entsprechende Lebenshaltung zu vermitteln.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach der Rahmenkonzeption der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg und dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder in ihrer Selbständigkeit, Handlungs-, Leistungs- und Lernfähigkeit sowie in ihrem Sozialverhalten zu unterstützen.
Als Erzieherinnen gestalten wir mit unserer ganzen Persönlichkeit und unseren Kompetenzen die pädagogische Arbeit und die Atmosphäre im Kindergarten.
Beim Spiel, der wichtigsten Form des kindlichen Lernens, hat das Kind die Möglichkeit, sich in der Sprache, Ausdauer und Konzentration zu üben. Grob- und Feinmotorik werden im Spiel weiterentwickelt. Bewegungsspiele bauen Spannungen auf und Anspannungen ab.
Das geschulte Team der Nikolai-Kindertagesstätte lässt die wesentlichen Erziehungsgedanken von M. Montessori in seine pädagogische Arbeit einfließen.
Unser Kindergarten verfügt über Lernwerkstätten mit folgenden Bildungsbereichen:
Im Kleingartenverein Eversten-Bloherfelde pachtet der Kindergarten seit Jahren einen Klein- bzw. Schrebergarten. Jede Gruppe bewirtschaftet und pflegt regelmäßig ihr Beet.
Erlebnisse, Lernerfahrungen, Bildungs- und Lerngeschichten jedes Kindes werden in einem sogenannten "Ich-Buch" zur Dokumentation des kindlichen Entwicklungsprozesses festgehalten.
In der Krippe wird das Kind durch eine individuelle Eingewöhnung und anfangs in Begleitung einer festen Bezugspersonen an den Krippenalltag herangeführt. Eine erfolgreiche Eingewöhnung erkennen wir daran, dass
Für uns ist die Zusammenarbeit und ein gegenseitiger Informationsaustausch mit Eltern und Angehörigen ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und Grundlage einer Erziehungspartnerschaft. Sie soll die Transparenz unserer Arbeit gewährleisten.
Die Ev. Luth. Nikolai-Kindertagesstätte sucht regelmäßig Praktikantinnen bzw. Auszubildende zum Sozialassistenten oder Erzieherin.
Ev. Luth. Kindertagesstätte Nikolai
Oldenburg / Eversten
Adresse
|
26131 Oldenburg Nikolaikirchweg
| |
Leitung | Petra Bruns | |
Telefon | 0441 / 50 27 55 | |
Telefax | 0441 / 408 93 68 | |
Website | nikolai.ekito.de | |
| kita-nikolai.oldenburg@kirche-oldenburg.de |
In diesem Jahr laden wir ein zu einem digitalen "Tag der offenen Tür"ein.
Bleiben Ihnen nach dem Film noch Fragen, melden Sie sich gern per Mail oder Telefon ab dem 11.01.2021 in der Kindertagesstätte. Nach vorherigen Terminabsprachen sind auch Treffen in der Kita möglich.
Ich danke Ihnen sehr für Ihr Interesse an unserer Kindertagesstätte
und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Petra Bruns
Link zum Film: "Tag der offenen Tür"
Kinderanzahl | 5 KiGa-Gruppen mit jeweils 25 Kindern im Alter von 3-6Jahren | |
Alter | 1 Krippengruppe mit 15 Kindern im Alter von 1 - 3 Jahren | |
Fachkräfte | 25 | |
Qualifikation | Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Sozialassistentinnen, "Quiick" -Kräfte | |
Besonderes |
Nehmen gern Praktikantinnen / Auszubildende zum Sozialassistenten/in oder Erzieher/in
|
Gruppenräume
| 5 mit angegliederten Waschräumen und Garderobe | |
Bewegungsboden
| wird von allen Gruppen genutzt | |
Halle
| auch für alle Gruppen zu nutzen und die Lernwerkstatt wird dort meistens angeboten |
Kindergarten:
Frühdienst : 07.00 Uhr bis 08.00 Uhr
Vormittags: 08.00 Uhr bis 14 Uhr
(mit Mittagessen)
Ganztags: 8 Uhr bis 15 Uhr
(mit Mittagessen)
8 Uhr bis 16.30 Uhr
(mit Mittagessen)
Kinderkrippe:
Frühdienst: 07.00 Uhr bis 08.00 Uhr
Ganztags : 8 Uhr bis 16 Uhr
(mit Mittagessen)
Spätdienst: 16 Uhr bis 16.30 Uhr
Architektur
|
| Natur / Bäume / Einfriedung |
Verkehrserziehung
| Rasen / Feld / Fahrparcours, Wiese zum Toben | |
Spielgeräte
| Klettergerüst, Wasseranlage | |
Schrebergarten |